Citation link: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/1897
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPietsch-Lindt, Ursula-
dc.date.accessioned2020-05-07T09:48:52Z-
dc.date.available2020-05-07T09:48:52Z-
dc.date.issued2019de
dc.description.abstract„Bitte (nicht) sterben!“ Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente Übergangssituation - untersucht in literarischen Rekonstruktionen der Söhne und Töchter Der Tod alter Eltern ist ein Ereignis, das für erwachsene Kinder im mittleren Lebensalter oft eine von Widersprüchen und Ambivalenzgefühlen begleitete Erfahrung darstellt. Obwohl es sich um ein normatives und somit um ein zumeist erwartbares Lebensereignis im Verlauf der Entwicklung über die Lebensspanne handelt, hat es bislang kaum Eingang in die erziehungswissenschaftliche Forschung gefunden. Dem entgegen steht der Befund zahlreicher Texte von Schriftsteller*innen, die diesen Lebensabschnitt als einen bedeutsamen und in seiner Valenz oft unterschätzten Verlust thematisieren. Die hier bewusst als „Verwaisung“ im Erwachsenenalter bezeichnete Erfahrung ist Forschungsgegenstand der vorliegenden Dissertation. Sie umfasst die qualitative Analyse von acht autofiktionalen Texten zum Erleben von Sterben und Tod der Eltern im Altersspektrum von 70-99 Jahren aus der Sicht ihrer Kinder im mittleren Altersspektrum von 40-60 Jahren. In den untersuchten Texten, die im Zeitraum zwischen 1964-2014 entstanden sind, wird das Eintreten in den Status der „Verwaisung“ von den Töchtern und Söhnen als eine ambivalente Übergangssituation erlebt. Untersucht werden die folgenden acht Texte: - Simone de Beauvoir (1964) Ein sanfter Tod - Verena Stefan (1993) Es ist reich gewesen - Hermann Kinder (1997) Um Leben und Tod - Josef Winkler (2007) Roppongi. Requiem für einen Vater - Nicola Bardola (2005) Schlemm - Noëlle Châtelet (2005) Die letzte Lektion - David Rieff (2009) Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sonntag - Emmanuèle Bernheim (2014) Alles ist gut gegangen Die in den literarischen Texten sedimentierten Erfahrungen werden als Beispiele expressiver Orientierungsmuster im Feld von Sterben und Tod aufgefasst. Die Texte machen deutlich, dass diese Erfahrung als (auto-)biographisch relevant gedeutet wird und dass das Niederschreiben der Empfindungen und Begleitumstände als eine mögliche Verarbeitungsform reflektiert werden kann. Methodisch werden diese Texte als erzähltechnisch dargestellte, subjektive Deutungen bewertet. Als metatheoretische Rahmung wird das Ambivalenzkonzept sensu Kurt Lüscher herangezogen. Der hier analysierte Prozess der „Verwaisung“ verweist auf eine Transformation, die die Sicht auf die Welt zu ändern vermag und damit ambivalenz-sensible Dispositionen für Lösungsmöglichkeiten hervorbringt. Die praktizierte Herangehensweise an die Texte mitsamt ihren sprachlichen Besonderheiten unterstreicht die innovative Funktion literarischer Quellen für die Erziehungswissenschaft.de
dc.description.abstract"Please (Don’t) Die!" The Orphanhood of Adults as an Ambivalent Transition Situation - Examined in Literary Reconstructions of the Sons and Daughters The death of old parents is an event that for middle-aged children is often an experience accompanied by contradictions and feelings of ambivalence. Although it is a normative and thus a principally predictable life event in the course of development over the life span, it has so far hardly found its way into educational science research. This contrasts with the findings of numerous texts by writers who address this stage of life as a significant loss that is often underestimated in its valence. It is precisely this described experience in adulthood which is consciously introduced as “orphanhood”. It forms the subject of research in this dissertation and includes the qualitative analysis of eight autofictional texts on the experience of dying and death of parents in the age range of 70-99 years from the perspective of their children in the middle age range of 40-60 years. In the examined texts, which were written between 1964-2014, the daughters and sons experience the entry into the “orphaned” status as an ambivalent transition situation. The following eight texts are examined : - Simone de Beauvoir (1964) Ein sanfter Tod / A Very Easy Death - Verena Stefan (1993) Es ist reich gewesen - Hermann Kinder (1997) Um Leben und Tod - Josef Winkler (2007) Roppongi. Requiem für einen Vater - Nicola Bardola (2005) Schlemm - Noëlle Châtelet (2005) Die letzte Lektion - David Rieff (2009) Swimming in a Sea of Death. A Son’s Memoir / Tod einer Untröstlichen. Die letzten Tage von Susan Sontag - Emmanuèle Bernheim (2014) Alles ist gut gegangen The experiences reflected in the literary texts are understood as examples of expressive orientation patterns in the field of dying and death. The texts make it clear that this experience is interpreted as (auto-)biographically relevant and that the writing down of the subjective perceptions and accompanying circumstances can be reflected as a possible emotional processing. In terms of methodology, these texts are rated as subjective interpretations presented in narrative terms. The ambivalence concept sensu Kurt Lüscher is used as a meta-theoretical framework. The process of becoming an orphan analysed here refers to a transformation that can change the way we see the world and thus creates ambivalence-sensitive dispositions for possible solutions. The practised approach to the texts together with their linguistic peculiarities underlines the innovative function of literary sources for educational science.en
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/1897-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1609-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-16097-
dc.language.isodede
dc.subject.ddc370 Erziehung, Schul- und Bildungswesende
dc.subject.otherVerwaisungsprozessde
dc.subject.otherTod alter Elternde
dc.subject.otherIdentitätskonstruktionde
dc.subject.othermittleres Erwachsenenalterde
dc.subject.otherAmbivalenzdynamikde
dc.subject.swbWaisenkindde
dc.subject.swbErwachsenerde
dc.subject.swbLebenslaufde
dc.subject.swbBiografieforschungde
dc.title"Bitte (nicht) sterben!" - Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente biographische Übergangssituation - untersucht in narrativen (literarischen) Rekonstruktionen der Söhne und Töchterde
dc.title.alternative"Please (don’t) die!" - The orphanhood of adults as an ambivalent transition situation - examined in literary reconstructions of the sons and daughtersen
dc.typeDoctoral Thesisde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.contributor.refereeFooken, Insa-
ubsi.date.accepted2019-07-11-
ubsi.organisation.grantingUniversität Siegen-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.publication.affiliationDepartment Erziehungswissenschaft · Psychologiede
ubsi.subject.ghbsHTFde
ubsi.subject.ghbsHTDde
ubsi.subject.ghbsIACMde
Appears in Collections:Hochschulschriften
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Dissertation_Ursula_Pietsch-Lindt.pdf3.97 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open

This item is protected by original copyright

Show simple item record

Page view(s)

1,067
checked on Dec 25, 2024

Download(s)

2,293
checked on Dec 25, 2024

Google ScholarTM

Check

Altmetric


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.