Zitierlink:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10578
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Breger_Max.pdf | 2.1 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Dokumentart: | Doctoral Thesis | Titel: | Foltersituationen und Wissensflüsse | Titelzusatz: | soziologische Überlegungen zur Gewalt gegen Gefangene des „War on Terror“ | Sonstiger Titel: | Torture situations and flows of knowledge: sociological reflections on violence against prisoners of the 'War on Terror' | AutorInn(en): | Breger, Max | Institut: | Seminar für Sozialwissenschaften | Schlagwörter: | Folter, Wissenssoziologie, Gewalt, USA, Menschenrechte, Torture, Sociology of knowledge, Violence, USA, Human rights | DDC-Sachgruppe: | 300 Sozialwissenschaften | GHBS-Notation: | OYB PFGP ORB |
Erscheinungsjahr: | 2024 | Publikationsjahr: | 2024 | Auch erschienen: | Wiesbaden: Springer VS, 2024. - ISBN 978-3-658-45339-8 | Zusammenfassung: | In diesem Open-Access-Buch geht Max Breger Fragen zu Folter aus Perspektive der interaktionistischen Soziologie nach. Folter ist eine extreme Form zwischenmenschlichen Handelns, die als Menschenrechtsverletzung zwar delegitimiert, aber übliche Praxis moderner Staaten ist. Dabei nutzen Folternde die vielfältigen leiblich-psychischen Verletzlichkeiten des Menschen, um als ‚feindlich‘ verstandene Andere in Leiden zu versetzen und Übermacht auszuüben. Doch wie lassen sich Foltersituationen als soziale Situationen darüber hinaus fassen? Welche Verflechtungen von Wissen über 'effektive' Foltertechniken, Feindkonstruktionen und Rechtsnormen wie dem globalen Folterverbot sind dabei relevant? Als empirischer Fall dient der US-Folterkomplex während des sogenannten War on Terror, der infolge der Terroranschläge des 11. September 2001 als gezielte Politik der US-Regierung von dem Geheimdienst CIA und Teilen des US-Militärs außerhalb rechtsstaatlicher Normen etabliert wurde. Anhand von organisationalen Dokumenten wie Memoranden und Verhörplänen sowie Zeugnissen von Folterüberlebenden und ehemaligem Personal an Folterorten wie Guantánamo untersucht Max Breger Foltersituationen in ihren historischen und organisationalen Kontexten. Mit seiner wissens-, körper- und gewaltsoziologischen Analyse trägt er zum Verständnis von Legitimierung und Ausübung staatlicher Gewalt bei. In this open-access book, Max Breger explores questions of torture from the perspective of interactionist sociology. Torture is an extreme form of interpersonal action that, while delegitimized as a human rights violation, remains a common practice of modern states. Torturers exploit the various physical and psychological vulnerabilities of human beings to inflict suffering on perceived enemies and to exert dominance. But how can situations of torture be understood as social situations beyond this? What entanglements of knowledge about 'effective' torture techniques, enemy constructions, and legal norms—such as the global prohibition of torture—are relevant here? The U.S. torture complex during the so-called War on Terror serves as the empirical case, which was established as a targeted policy of the U.S. government by the CIA and parts of the U.S. military outside the rule of law following the 9/11 terrorist attacks. Drawing on organizational documents such as memoranda and interrogation plans, as well as testimonies from torture survivors and former personnel at sites like Guantánamo, Max Breger examines torture situations within their historical and organizational contexts. Through his sociological analysis of knowledge, the body, and violence, he contributes to the understanding of the legitimization and exercise of state violence. |
DOI: | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10578 | URN: | urn:nbn:de:hbz:467-27975 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2797 | Lizenz: | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Enthalten in den Sammlungen: | Hochschulschriften |
Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt. |
Seitenansichten
99
checked on 25.12.2024
Download(s)
20
checked on 25.12.2024
Google ScholarTM
Prüfe
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons