Zitierlink:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10135
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Hidding_Hass_Harder_Covid-Impfung.pdf | 284.81 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Dokumentart: | Thesis | Titel: | COVID-19-Impfbereitschaft in Deutschland – Einflüsse auf die Inanspruchnahme der COVID-19-Schutzimpfung | Sonstiger Titel: | COVID-19-vaccination in Germany – Influences on the use of COVID-19-vaccination | AutorInn(en): | Hidding, Sarah Haß, Luisa Harder, Jamie Lee |
Institut: | Fakultät V - Lebenswissenschaftliche Fakultät | Schlagwörter: | Covid, Impfeinstellung, Inanspruchnahme, Public Health | DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit | GHBS-Notation: | VWJ VWCH VWF |
Erscheinungsjahr: | 2022 | Publikationsjahr: | 2022 | Zusammenfassung: | Hintergrund Die Voraussetzung für einen bevölkerungsweiten Schutz gegen COVID-19 bildet eine durch Akzeptanz und Inanspruchnahme begleitete hohe Impfquote. Bezogen auf die COVID-19-Schutzmaßnahmen zur Erhöhung der Impfbereitschaft ist in diesem Schritt die Identifizierung von Gründen für die (Nicht-)Inanspruchnahme der COVID-19-Schutzimpfung notwendig. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit, durch eine Online-Umfrage Einflüsse auf die (Nicht-)Inanspruchnahme der COVID-19-Schutzimpfung zu explorieren. Methodik Grundlage der quantitativen Untersuchung dieser Arbeit stellte eine Online-Umfrage dar. Bei dieser wurden Teilnehmende nach ihren Beweggründen zu einer entsprechenden COVID-19-Schutzimpfung und Annahmen der Gründe bezüglich der Impfentscheidung anderer Personen befragt. Ergebnisse Insgesamt nahmen 900 Proband*innen an der Umfrage teil. Geimpfte nannten vor allem den „Schutz vor einer Infektion“ als Grund für die COVID-19-Schutzimpfung, hingegen empfanden Nicht-Geimpfte mögliche „Langzeitfolgen“ als dominierenden Faktor. Das am häufigsten angenommene Argument für eine Inanspruchnahme von anderen Personen war für Geimpfte der „normale Alltag“ und für Nicht-Geimpfte „sozialer Druck/Zwang“. Schlussfolgerung Ergebnisse dieser Arbeit können als Ansatzpunkte für effektive Interventionen für bestehende und neue Maßnahmen zur Erhöhung der Impfbereitschaft in der Praxis genutzt werden. So sollte beispielsweise ein Fokus auf die Aufklärung über mögliche Folgen und die Richtigstellung verschiedener gesundheitlicher Begriffe (z. B. „Langzeitfolgen“), gelegt werden. Zudem sind weitergehende Studien beispielsweise bezüglich eines Zusammenhangs der STIKO-Empfehlungen und der Impfeinstellung sowie der Verteilung der Geschlechter notwendig, um Strategie- und Interventionsplanungen im Bereich Public Health so spezifisch wie möglich gestalten zu können. |
DOI: | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10135 | URN: | urn:nbn:de:hbz:467-22246 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2224 |
Enthalten in den Sammlungen: | Publikationen aus der Universität Siegen |
Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt. |
Seitenansichten
1.145
checked on 26.12.2024
Download(s)
337
checked on 26.12.2024
Google ScholarTM
Prüfe
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.