Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10515
Dateien zu dieser Ressource:
Dokumentart: Book
Titel: Developing educational spaces for new communities of practices: Ghanaian highlife at a German university
AutorInn(en): Heesch, Florian 
Institut: DFG-Sonderforschungsbereich 1472 "Transformationen des Populären" 
Schlagwörter: Educational spaces, Higher education, Highlife from Ghana, Musical education, Notation, Bildungsräume, Hochschulbildung, Highlife aus Ghana, Musikalische Bildung, Notation
DDC-Sachgruppe: 780 Musik
GHBS-Notation: KJX
Erscheinungsjahr: 2024
Publikationsjahr: 2024
Serie: Transformationen des Populären. Working Paper Series des SFB 1472 
Zusammenfassung: 
This paper reflects on a pedagogical intervention with Ghanaian students who taught highlife music at a German university as part of a workshop. The reflection is based on empirical data from participant observation, conversations with the participants and reflection reports from the German students at the end of the workshop seminar. From the perspective of the German students, cultural differences were observed with regard to group learning, memorising music and orientation towards structures. The repeated references to the absence of sheet music reveal the continuing dominance of notation in music education in Germany. The article discusses the concept of shared educational spaces for decolonial approaches to learning popular music and for critical reflection on high/low differences.

In diesem Beitrag wird eine pädagogische Intervention mit ghanaischen Studierenden reflektiert, die Highlife-Musik an einer deutschen Universität unterrichteten. Die Reflexion basiert auf empirischen Daten aus teilnehmenden Beobachtungen, Gesprächen mit den Teilnehmenden und Reflexionsberichten der deutschen Studierenden am Ende des Workshop-Seminars. Aus der Sicht der deutschen Studierenden wurden kulturelle Differenzen in Bezug auf das Lernen in der Gruppe, auf das Memorieren von Musik und auf die Orientierung an Strukturen beobachtet. Anhand der gehäuften Bezugnahmen auf die Abwesenheit von Noten wird die anhaltende Dominanz der Notation in der Musikbildung in Deutschland sichtbar. Der Beitrag diskutiert das Konzept gemeinsamer Bildungsräume für dekoloniale Ansätze zum Erlernen populärer Musik und zur kritischen Reflexion von high/low-Differenzen.
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10515
URN: urn:nbn:de:hbz:467-27281
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2728
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen aus der Universität Siegen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

310
checked on 23.01.2025

Download(s)

62
checked on 23.01.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons